Praktische Werkzeuge für eine ressourcenorientierte Stärkung des Selbstwertes und der Emotionsregulation. Viele Kinder und Jugendliche zeigen derzeit starke Belastungsreaktionen. Wichtig ist, diese Symptome ernst zu nehmen und den Kindern, Jugendlichen und Familien Unterstützung anzubieten.
Leider gibt es viel zu wenig psychologische und psychotherapeutische Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, was zu langen Wartezeiten führt. Wir möchten daher mit diesem zweitägigen Seminar Fachpersonen aus der Sozialarbeit, der Sozialpädagogik, der psychologischen Beratung oder dem weiteren Gesundheitsbereich hilfreiche, praktische Werkzeuge vermitteln, die ressourcenorientiert zu einer emotionalen Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen beitragen können und die Selbstwirksamkeit der betroffenen Kinder und Familien stärken.
Seminarinhalt
- Hilfreiche Grundhaltungen in der psychologischen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
- Praktische Werkzeuge, die spielerisch die emotionalen Kompetenzen und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen stärken
- Spielerische und gestalterische Ansätze, die lösungsorientiert sind, motivierend wirken, den Selbstwert stärken und den Beratungserfolg unterstützen
- Ansätze, die den Zugang zu den Emotionen ermöglichen und einen konstruktiven Umgang mit ebendiesen ermöglichen
Seminarziele
- Belastete Kinder und Jugendliche besser verstehen und hilfreich begleiten können
- „Raus aus der Unsicherheit, rein in die Wirksamkeit!“
- Mehr Sicherheit und Gelassenheit in der Beartung oder Unterstützung von Kindern und Jugendlichen haben
- Bestärkung für die ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen finden
- Kennenlernen von praktischen, altersgerechten Werkzeugen zur Stärkung des Selbstwertes und der Fähigkeiten zur funktionalen Emotionsregulation
- Austausch mit anderen Fachpersonen
Kursleitung
lic. phil. Sara Michalik-Imfeld, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Kinder- und Jugendpsychologin
mit Unterstützung von
Eveline Estermann, Psychologin FSP, Psychotherapeutin in fortgeschrittener Weiterbildung
Ort / Datum
Aarau, Do. 24. & Fr. 25. April 2025 von 9 bis 16:30 Uhr
Kosten
780.- CHF
Mindestteilnahme: 6 Personen